>>Neuer Anfängerkurs ab 17. April 2018! Jetzt einsteigen<<
Trainingszeiten
Tag |
Zeit |
Gruppe |
Dienstag |
20:00 - 21:30 Uhr |
Anfänger + Fortgeschrittene |
Freitag |
20:00 - 21:30 Uhr |
Anfänger + Fortgeschrittene |
Ort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Sportgelände Gymnastik-Halle + Mehrzweckhalle
Die Gymnastik-Halle befindet sich im 1. Stock ganz vorne, die Mehrzweckhalle ebenfalls im 1. Stock am Ende des Ganges.
Einen detaillierten Lageplan der Hallen finden Sie im Sportprogramm der Universität Mainz auf der Website des Allgemeinen Hochschulsports unter "Download".
Wichtig:
An den Eingängen zu den Sporthallen wird aus Versicherungsgründen der Besitz des Studentenausweises bzw. der Besitz eines Mitgliedsausweises des AHS-Fördervereins/ eines Probetrainings-Ausweises kontrolliert. Der Zugang zu den Sporthallen wird ausschließlich gewährt, wenn einer der genannten Ausweise mit aktueller Gültigkeit vorgelegt werden kann. Weitere Informationen zum Erwerb des Mitgliedsausweises bzw. des Probetrainings-Ausweises finden Sie hier.
Anfahrt
PKW
Parkplätze stehen vor der Halle ausreichend zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Busse der Linie 57 bis Haltestelle „Botanischer Garten".
Die Hallen befinden sich direkt in dem Gebäude hinter der Bushaltestelle.
Trainingsablauf
Anfänger und Fortgeschrittene trainieren bei uns parallel. Hierbei unterteilt sich unser Training in drei Bereiche:
1. Aufwärmen und Dehnen
Unsere Aufwärm- und Dehnübungen beruhen auf aktuellsten Erkenntnissen der Sportmedizin. So werden Verletzungen und Überbeanspruchungen vermieden.
2. Techniktraining
Entsprechend dem Gürtelgrad trainieren wir in Gruppen die verschiedenen Karatetechniken.
3. Abschlusstraining
Das Abschlusstraining besteht aus unterschiedlichen Kraftübungen, die wir wieder gemeinsam durchführen.
Unser Training ist vielseitig und auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Es verlangt aber auch etwas Einsatz und regelmäßiges Mitmachen. Kraft steht bei uns weniger im Vordergrund als Technik und Koordination.
Positive Nebeneffekte
Das MSK-Training hat außerdem jede Menge positiver Nebeneffekte:
Gefahren
Wir machen kein Vollkontakt-Karate und wir bilden auch keine Schläger aus! Sämtliche Aktionen werden erst langsam Schritt für Schritt aufgebaut, alleine geübt und dann später mit einem Partner trainiert. Disziplin ist hierbei eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Vorankommen, allerdings wird diese auch im Laufe des Karate-Trainings geschult. Sie werden sich bei uns Muskelkater und ab und zu ein paar blaue Flecken holen, aber auch nach dem Training noch Ihren Kopf und Ihre Hände für Schule, Studium und Beruf benutzen können. Die Betonung liegt bei uns ganz klar auf Sport-Karate.